Von November bis März ist das Museum aufgrund der Lage mitten im Parzellengebiet Waller Feldmark geschlossen. Sie können uns aber über das Geschichtsarchiv des Kulturhaus Walle Brodelpott für Recherchen oder für einen Blick ins Fotoarchiv erreichen (Tel. 3887074, a.piplak@kulturhauswalle.de).
Adresse:
Kaisenhausmuseum,
Behrensweg 5a,
28219 Bremen
am Behrensweg befinden sich keine
PKW-Parkplätze!
Nachdem wir in 2023 und 2024 Vorträge mit Ton und Bild zur Bremer Frauengeschichte, insbesondere zum Bremer Frauenausschuss, mit viel Resonanz durchgeführt hatten, bieten wir in diesem Jahr 2 Veranstaltungen an, die sich mit dem Kriegsende und seinen Folgen, vor allem für den Bremer Westen beschäftigen.
Tag des offenen Denkmals in Bremen
-
Sonntag 14.
September
Unser kleines Museum wurde 2024 unter Denkmalschutz gestellt! Deshalb beteiligen wir uns am Tag des offenen Denkmals mit Führungen und einem besonderen Programm in der Zeit von 14.00-18.00. Unser Café im Garten ist geöffnet.
Jenseits der regulären Öffnungssonntage können Sie sich für
Gruppenführungen durchs Museum bei uns
anmelden:
Kontakt - Angela Piplak (Kulturhaus Walle Brodelpott) - 0421
3887074 | Günther Schminke - 0421 3963531
weitere Infos unter 'Programm'
Das Kaisenhaus-Museum liegt mitten im Waller Parzellengebiet im Bereich des Kleingartenvereins Blockland und ist mit der Buslinie 20 (bis zur Endstation Hohweg), mit Fahrrad oder Auto gut erreichbar.
Von Walle aus: Vom Hohweg in den Unionweg, links in den Nachtigallweg, rechts in den Behrensweg.
Von Findorff / Utbremer Ring aus: Vorm Utbremer Kreisel rechts in die Salzburger Straße, Eisenbahnunterführung rechts halten, links halten auf den Kuhkampsweg, über den Autobahnzubringer, rechts Nachtigallweg, rechts Behrensweg.
An regulären
Öffnungstagen ist der Eintritt frei;
Wir
freuen uns über Spenden