Programm


Führungen


Gruppenführungen:

Jenseits der regulären Öffnungssonntage können Sie sich für Gruppenführungen durchs Museum bei uns anmelden:  

  • Angela Piplak (Kulturhaus Walle Brodelpott) - 0421 3887074 
  • Günther Schminke - 0421 3963531

Führungen VHS Bremen

In Kooperation mit der VHS Bremen bieten wir Sonderführungen an:

Das Kaisenhaus Museum – ein kleines Haus erzählt große Geschichte“ jeweils sonntags um

11.00 Uhr – 4. Mai, 1. Juni, 13. Juli, 7. September

Anmeldung über die VHS, Volkshochschule Bremen unter https://www.vhs-bremen.de

Kaisenhausmuseum für Kids & Schule

Unser kleines Museum liegt im Grünen mit einem Garten: hier kann nicht nur nach einem Rundgang durchs Museum eine Tasse Kaffee getrunken werden, auch für Familien mit Kindern ist das Museum mit Originalausstellungsstücken aus den 1950er u. 1960er Jahren einen Besuch wert. Auch können Kinder mit Spielzeug wie Hula Hoop, Seilspringen oder Stelzenlauf sich ausprobieren, und für die ganz Kleinen sind Bauklötze & Co aktuell wie eh und jeh…

6. Juli- „Waschen wie zu Omas Zeiten!“

Am Öffnungssonntag, den 6. Juli wird unter dem Motto „Waschen wie zu Omas (Uromas) Zeiten!“ mit Zinkwanne, Waschbrett und Seife was das Zeugs hält gewaschen! Jede/r kann ausprobieren, ob die Wäsche sauber wird (mit Angela Piplak)


Vorträge – Nachkriegszeit und Wiederaufbau


Nachdem wir 2024 Vorträge zur Geschichte des Bremer Frauenausschuss (Gründung 1946) und ihrer Gründerinnen angeboten hatten, möchten wir in diesem Sommer die Reihe fortsetzen:

Sonntag, 22. Juni, 11.00 (im Freien) – Die Geschichte der Bremer Kaisenhäuser

Lichtbildvortrag mit Cecilie Eckler-von Gleich

Anhand vieler historischer Aufnahmen ist die Gründungsgeschichte und Entwicklung der ‚Kaisenhäuser‘ nach der Zerstörung des Bremer Westens im August 1944 Thema: mit dem ‚Kaisenerlass‘ gab es die rechtliche Grundlage ‚auf Parzelle‘ zu wohnen….

 Sonntag, 17. August , 11.00 (im Freien) – August 1944 - ..als der Bremer Westen brannte“

Vortrag mit Angela Piplak

Anhand vieler historischer Aufnahmen erinnern wir an den 18./19. August 1944  und an die Folgen für den Bremer Westen.